Individuelle Förderung

Grundsätzlich ist es unser Anspruch, den Unterricht so anzulegen, dass alle Schülerinnen und Schüler profitieren können. Dazu greifen wir auf Unterrichtsmethoden zurück, die ein hohes Maß an Beteiligung ermöglichen. Stärken und Schwächen werden in der gemeinsamen Arbeit erkannt und schon im Unterricht berücksichtigt.

FÖFO – Förder- und Forderkurse in den Klassen 5 und 6

Im ersten Halbjahr des 5. Jahrgangs werden alle Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, mit der schulinternen Lernplattform umzugehen. Dies geschieht in zwei Stunden pro Woche. Der sichere Umgang mit den Medien ermöglicht es auch, Testverfahren für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik zu durchlaufen. Ebenso werden die Schülerinnen und Schüler auf interaktive Übungsprogramme vorbereitet. In dieser Zeit werden im Fachunterricht Förder- und Forderbedarfe eingeschätzt.

Ab dem 2. Halbjahr findet der Förder- und Forderunterricht in den Fächern statt. Er dient einerseits dem gezielten Abbau von Lerndefiziten (FÖRDERung) und andererseits der Erweiterung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten (FORDERung).

In Deutsch, Englisch und Mathematik werden klassenübergreifend Kleingruppen mit durchschnittlich halber Klassenstärke gebildet. Die Förder- bzw. Fordereinheiten sind jeweils auf ein halbes Jahr begrenzt, so kann der individuelle Bedarf berücksichtigt werden. Die Zuweisung zu den Kursen erfolgt durch Absprache der FachlehrerInnen.

Jg.DeutschEnglischMathe
5.1Lernplattform kennenlernen, u.a. Testverfahren, interaktive Übungen
5.2FOFOFO
6.1FOFOFO
6.2FOFOFO

Lese- und Rechtschreibförderung

Bei Defiziten im Bereich Deutsch können Schülerinnen und Schüler auch in aufeinanderfolgenden Halbjahren am Förderunterricht Deutsch teilnehmen. Schülerinnen und Schüler mit deutlichen Defiziten werden in einem Kleinkurs zur intensiven Förderung zusammengefasst.

Förderung in den Klassen 7 bis 10

Der differenzierten Unterrichtsangebote an der Gesamtschule sind eine wichtige Säule der individuellen Förderung. Wir unterscheiden Leistungs- und Neigungsdifferenzierung.

Die Leistungsdifferenzierung (Grundkurse / Erweiterungskurse) ermöglicht die Zusammenarbeit in einer weitgehend homogenen Gruppe. Die Kompetenzerwartungen des Faches können hier effektiv erarbeitet werden.

Die Neigungsdifferenzierung ermöglicht es, eigene Fähigkeiten auszubauen (WP-Bereich) oder Interessen nachzugehen (Ergänzungsstunden in unterschiedlichen Bereichen: Sprache, Mathe, NW, musische Fächer, AL ..).

Fachkompetenzen ausbauen (Klasse 7 – 10)

Die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden auch in den Klassen 7 bis 10 besonders beachtet. In Klasse 7 wird ein Halbjahr dazu genutzt die Rechtschreibkompetenzen auszubauen. Dazu werden in einer Kleingruppe (halbe Klasse) interaktive Übungen bearbeitet. In den Klassen 8 – 10 steht zusätzlicher Fachunterricht auf dem Plan.

Jg.Fachkompetz ausbauenNeigungen und Interessen nachgehen
7ein Halbj. Rechtschreibtrainingein Halbj. POLIS
81 Zusatzstunde Deutsch / Übung2 Ergänzungsstunden
91 Zusatzstunde Englisch / Übung2 Ergänzungsstunden
101 Zusatzstunde Mathe / Übung2 Ergänzungsstunden

POLIS

Mit POLIS (Projektorientiertes Lernen in Sachzusammenhängen) bietet sich eine weitere Möglichkeit des individualisierten Lernens. Im Sinne der Förderung projektorientierten, ganzheitlichen Lernens haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 Gelegenheit, für ein Halbjahr an einem Nachmittag pro Woche Sachzusammenhänge ihrer Lebenswelt in der Region zu erkunden und projektartig zu erarbeiten. Diese Erkundungsgänge finden in halber Klassenstärke und in Begleitung der Klassenlehrer statt, so dass pro Klasse zwei verschiedene Projekt-Themen erarbeitet werden können. Zu allen Themen gibt es entsprechende Kooperationspartner aus der Region:

„Pflege und Diakonie“ (Wittekindshof Bad Oeynhausen, Berufsbildungswerk Eidinghausen, …)

„Versorger der Region“ (Obsthof Otte, Hof Treseler, Bioladen Klusmeier …)

„Hüllhorst historisch“ (Heimatmuseum, Backhaus, Kulturwerkstatt Hiddenhausen. …)

„Mit Tieren leben“ (Reiterhof, Tierheim Lübbecke

„Retten und Helfen“ (Kreisleitstelle Eilshausen, Feuerwehren, Feuerwehrmuseum, DRK)

Arbeitsstunde bei den KlassenlehrerInnen (ASK)

In jeder Jahrgangsstufe stehen den Klassen wöchentlich zwei Arbeitsstunden bei einem ihrer Klassenlehrer zur Verfügung. In dieser Zeit werden

  • Arbeitstechniken und –methoden systematisch erlernt und eingeübt.
  • soziales und zunehmend selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen eingeübt (z.B. anderen helfen und sich helfen lassen beim systematischen Üben für Klassenarbeiten).
  • die Angelegenheiten der Klasse besprochen und organisiert, Probleme und Konflikte innerhalb der Klassengemeinschaft werden thematisiert.